YouTube Videos ansehen

Die Ostküste Istriens und die Kvarner Bucht mit dem Wohnmobil

Tag 1 – 2: Labin, Rabac und die Gänsegeier der Insel Cres

Labin

Vom Grenzübergang aus fahren Sie Richtung Labin, ein mittelalterliches ehemaliges Bergbaustädtchen, welches sich auf einem Hügel oberhalb der Stadt Rabac befindet die in ihrer Verlängerung hinab bis zur Küste reicht und für ihre wunderschönen Kieselstrände bekannt ist. In Labin sollten Sie unbedingt durch die Altstadt spazieren, das städtische Museum und den sich im Freien befindenden Skulpturenpark Dubrava, wo über 70 künstlerische Werke ausgestellt sind, besuchen. Genießen Sie, bei einer kurzen Verschnaufpause, den atemberaubenden Ausblick auf die Kvarner Bucht.

Verbringen Sie wenigstens einen Tag am Strand von Rabac und fahren Sie dann weiter in nördliche Richtung bis zur Fähre im Hafen von Brestovo. Nur c. 15 Minuten dauert die Überfahrt auf die Insel Cres. Wir empfehlen Ihnen einen Besuch des Ortes Beli, wo sich ein Reservat für Gänsegeier befindet.

Campingplätze in der Umgebung von Labin und Rabac

Tag 3 – 4: Insel Cres - Stadt Cres, Valun und Lubenice

Lubenice

Reservieren Sie sich einen Tag, um die Schönheiten der Insel Cres zu erkunden. Besuchen Sie die Stadt Cres, mit einem versteckten Hafen, der bereits in der Antike bekannt war, mit Kirchen aus der Renaissance und der Gotik, Überresten der Stadtmauer, welche die Entwicklung der Stadt bis zum Ende der venezianischen Ära zurückhielt. Betrachten Sie die vielen Paläste adliger Familien und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt: drei Stadttore, den runden Wehrturm und die Kirche zum Hl. Isidor aus dem 12. Jahrhundert.

Von der Stadt Cres aus fahren Sie weiter in Richtung Insel Lošinj, wo Sie unbedingt eine Pause im Fischerdorf Valun einlegen sollten, um sich an einem der zwei wunderschönen Kieselstränden zu erfrischen.

Wenn Sie keine Angst vor engen Straßen haben, dann fahren Sie weiter bergauf zum Ort Lubenice, welcher sich auf einem Felsen in einer Höhe von 380 Metern befindet. Der Ausblick, der sich Ihnen hier bietet, wird Sie an Ansichtskarten erinnern und wenn Sie ein Liebhaber guter Küche sind, sollten Sie unbedingt das berühmte Lammgericht der Insel probieren.

Weiter geht die Fahrt zur Insel Lošinj, wo Sie am Naturpark Vransko jezero eine kurze Rast einlegen sollten, einem Süßwassersee, dessen Oberfläche sich 14 m über der Meeresoberfläche befindet oder im Ort Osor, einem wahren Freilandmuseum, direkt an der Auffahrt zur Brücke, die Cres mit Lošinj verbindet. Die erwähnte Meeresstrasse war früher ein wichtiger Kreuzpunkt des Transitverkehrs zwischen der nördlichen Adria und Dalmatien.

Campingplätze auf der Insel Cres

Tag 5 – 6: Insel Lošinj – die Insel der Vitalität und der Delfine

Delphine

Von Osor aus geht die Reise in Richtung Mali und Veli Lošinj auf der Insel Lošinj, zu Plätzen, die Sie mit ihrer Schönheit und den vielen erholsamen Düften ins Staunen versetzen werden.

Mali Lošinj ist heute das größte Insel Resort an der Adria und wurde im 12. Jahrhundert gegründet, als sich in dieser Bucht 12 kroatische Familien niederließen. Hier kann man auch Villen der österreichischen Aristokratie, zahlreiche Kirchen aber auch einen duftenden Inselgarten mit zahlreichen Heilkräutern, besichtigen.

Veli Lošinj hat heute über 1000 Einwohner (der Name kommt aus der Zeit, als die Insel größer als Mali Lošinj war, deshalb sollte Sie der nicht korrekte Name nicht verwundern). Sie werden von den verschiedenartigen Villen begeistert sein, die vom einstigen Reichtum der Inselkapitäne zeugen aber auch vom einzigartigen Zentrum zur Erforschung der Delfine, die es im Lošinjer Archipel zahlreich gibt. Wir empfehlen Ihnen einen Ausflug mit einem Boot, um die verspielten Delfine in ihrem natürlichen Reservat zu beobachten.

Eine Abkühlung im Meer in der nahegelegenden Bucht mit dem Namen Rovenska sollten Sie sich gönnen. Nach einer Inselrundfahrt, begeben Sie sich zurück in Richtung Insel Cres bis zum Fährehafen Merag, der Sie mit dem Hafen Valbiska auf der Insel Krk verbindet.

Campingplätze auf der Insel Lošinj

Tag 7 – 8: Insel Krk – die goldene Insel

Vrbnik

Die Insel Krk bietet Ihnen viele Erkundungsmöglichkeiten. Ein idealer Ausgangspunkt für den Beginn eines Abenteuers ist der gleichnamige, mit einer Stadtmauer umgebene Ort, welcher sich unter dem mächtigen Komplex der Kathedrale Maria Himmelfahrt aus dem 5. Jahrhundert befindet. Versäumen Sie nicht das Kastell der Fürstenfamilie Frankopan mit seinem quadratischen Turm aus dem 12. Jahrhundert auf dem Platz Kamplin oder auch das Rathaus zu besuchen.

Besuchen Sie unbedingt Vrbnik, eine Stadt auf einer steilen Anhöhe, welche Ihnen einen fantastischen Ausblick auf die Kvarner Bucht bietet. Hier befindet sich auch eine der engsten Straßen der Welt. In Punat gibt es eine Wasserskianlage und Wakeboarding und von hier aus können Sie auch einen Bootsausflug auf die Insel Košljun unternehmen, wo sich ein Franziskanerkloster befindet, welches eine reichhaltige ethnographische und zoologische Sammlung birgt.

Die Insel Krk wird Sie mit einigen der schönsten Strände an der Adria, in der Umgebung von Stara Baška, überraschen. Um diese zu erreichen, müssen Sie zuerst einen steinigen Fußweg in Kauf nehmen.

Sollten Sie aber leider nur Sandalen dabeihaben, dann empfehlen wir Ihnen einen natürlichen Kieselstrand, der über 2 km lang ist und sich direkt im Ort Baška befindet.

Noch ein Phänomen der Insel Krk ist die seichte Soline Bucht, die für ihren heilenden Schlamm bekannt ist. Man reibt sich mit ihm ein und lässt ihn dann an der Sonne trocknen. Sie werden sich wie neu geboren fühlen!

Man verlässt die Insel Krk über die 1430 m lange Krk Brücke, welche die Insel Krk mit dem Festland verbindet. Der östliche Bogen (390 m) ist der zweitgrößte Betonbogen der Welt.

Campingplätze auf der Insel Krk

Kvarner und Inseln
 

Newsletter

Lassen Sie sich regelmäßig über Neuheiten, Angebote und Tipps aus dem Campingland Kroatien informieren